22 May 2017

Alfen realisiert Mega-Energiesystem für nachhaltige Kakaoproduktion

Theobroma B.V. aus Amsterdam, Teil des nachhaltigen Rohstoffunternehmens Ecom, verarbeitet Kakaobohnen zu Kakaoprodukten für die Schokoladenbranche. Unter anderem aufgrund der Unzuverlässigkeit des nigerianischen Stromnetzes verwendet seine Fabrik in Lagos momentan Dieselgeneratoren. Diesel ist allerdings ein umweltverschmutzender, teurer Brennstoff, dessen lokale Lieferung regelmäßig stagniert. Theobroma suchte daher eine nachhaltige Alternative, die außerdem die Betriebskontinuität garantiert und die hohen Betriebskosten reduziert.

Alfen B.V. aus Almere bekam den Auftrag, eine nachhaltige Energieinstallation end-to-end zu realisieren. Es wurden 8.000 Solarpanele auf den Dächern und dem Grundstück der Fabrik von Theobroma aufgestellt. Um den erzeugten Strom optimal einsetzen zu können, kombinierte Alfen die Sonnenenergie mit dem intern entwickelten System für eine Batteriespeicherung. Evert Raaijen, Sales Engineer Energiespeicherung bei Alfen: „Mit zwei Energiespeichersystemen von ungefähr 1 MWh ist dies das größte Speicherprojekt in Nigeria. Wir erwarten, mit dieser Kombination aus Sonnenenergie und Batteriespeicherung mehr als eine Millionen Liter Diesel pro Jahr für Theobroma sparen zu können.“

Zusätzlich zu dem Sonnenenergiesystem wird aus den Abfällen der Kakaobohnen von Theobroma auch Bioenergie produziert. Das gesamte Energiesystem passt hervorragend zu Theobromas Ambitionen eines sozial verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmens.

Vollständige Integration

Alfen ist als Vorreiter im Bereich der Energieverteilungs- und Energiespeichersysteme der richtige Partner, um die Energiewende bei Theobroma zu realisieren. Das Unternehmen betreut das gesamte Projekt von Entwurf und Lieferung bis einschließlich Montage, Verwaltung und Wartung. „Die Installation für Theobroma ist eine Kombination aus Systeminnovationen, die wir in das bestehende System integrieren. Wir sind auf komplexe Systemintegrationen mit Energiespeicherung wie bei diesem Projekt spezialisiert“, erklärt Raaijen. „Über unser Backoffice-System kann Theobroma die Leistungen per Fernzugriff überwachen und mit intelligentem Power Management optimale Einsparungen erzielen. Außerdem ist die Installation mit ihrem modularem Aufbau einfach erweiterbar.”

Alfen wird die Installation für Theobroma 2018 übergeben.