30 May 2024

Alfens 20 MW/20 MWh-Batteriesystem unterstützt erneuerbare Energien und ermöglicht stabiles Stromnetz in Schweden

Niederlande, 30. Mai 2024 – Alfen, ein Spezialist für Batteriespeicherlösungen seit über 10 Jahren, hilft Schweden, mehr erneuerbare Energien an sein Stromnetz anzuschließen und gleichzeitig das Netz auszugleichen. Rabbalshede Kraft, einer der führenden Akteure im Bereich erneuerbare Energien in Schweden, wird ein 20MW/20MWh Alfen TheBattery Elements-System in ihrem Windpark in Femstenaberg installieren.
 

Mit über 300 Besuchern bei der festlichen Standorteröffnung am vergangenen Wochenende setzt Rabbalshede Kraft die Entwicklung seines ersten Energieparks fort. Sie werden Alfens Batteriesystem zu ihrem neu eröffneten Windpark hinzufügen, der zusammen mit den anderen Windparks voraussichtlich insgesamt 174 GWh pro Jahr erzeugen wird.

Während der Eröffnungszeremonie betonten die Vorsitzenden zweier lokaler Gemeinderäte die Bedeutung der erneuerbaren Stromerzeugung und die Bedeutung der Windparks für lokale Industrieinitiativen.

Peter Wesslau, CEO von Rabbalshede Kraft, kündigte an, dass das Batteriesystem von Alfen Dienstleistungen für den schwedischen Stromübertragungsnetzbetreiber Svenska kraftnät unterstützen und die eigenen Betriebsabläufe des Parks optimieren wird.

"Eine ausreichende Energieversorgung ist entscheidend, um den künftigen Energiebedarf zu decken", sagt Tobias Lundberg, Business Developer bei Rabbalshede Kraft. "Mit dieser Investition können wir eine ausgeglichenere Versorgung des Netzes erreichen und erneuerbare Energie liefern, wenn und wo sie benötigt wird."

Alfen verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Energiespeicherung und entwickelt nicht nur das Batteriesystem und liefert es aus, sondern bietet auch einen 10-jährigen Servicevertrag für Überwachung und Wartung an, um langfristige Betriebssicherheit und Effizienz sicherzustellen.

"Wir sind stolz darauf zu sehen, dass unser TheBattery Elements-System die Netzstabilität in Schweden unterstützt und es ermöglicht, noch mehr erneuerbare Energie in das Stromnetz einzuspeisen", sagt Stephanie Schockaert, Commercial Director für Energiespeicherlösungen bei Alfen. "Der Windpark Femstenaberg zeigt, wie die Kombination von Standorten die Nutzung des Netzes maximiert und den Energieverlust minimiert." Überschüssige Energie kann gespeichert werden, um die Turbinen am Laufen zu halten und das Einkommen zu steigern"
 

Der Bau des Systems ist für den Herbst 2024 in Femstenaberg geplant, mit der Inbetriebnahme der Anlage im Frühjahr 2025. In Zukunft planen sie auch, Solarenergie in den Energiepark zu integrieren.
 

Standorteröffnung in Femstenaberg

Invigning vindkraftspark w Alfen

Eröffnungsfeier

Standorteröffnung in Femstenaberg

Invigning vindkraftspark

Es gab mehrere Festlichkeiten

Standorteröffnung in Femstenaberg

Invigning vindkraftspark

Über 300 Besucher nahmen an der Eröffnung teil