Ökologischer Verkehr: Der innovative Ansatz von Parkstrom zur CO2-Reduzierung in Hamburg

  • Ladestationen EV
  • Parkstrom
  • Deutschland
  • 2021

Elektromobilität ist eine Schlüssellösung zur nachhaltigen Reduzierung von CO2-, Feinstaub- und Lärmemissionen. Alfen-Partner Parkstrom widmet sich dieser Mission. In einem aufsehenerregenden Projekt plante und installierte Parkstrom die Ladeinfrastruktur für das MOIA-Depot in Hamburg Stellingen, optimiert durch Alfens Smart Charging Network-Technologie.

Herausforderung

Mit jahrelanger Erfahrung bietet Parkstrom Beratung, Installation und Betrieb von EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland an. Das Unternehmen überwacht auch die Kalibrierung und Messung sowie die gesetzeskonforme Abrechnung von Ladevorgängen in öffentlichen und halböffentlichen Bereichen.

"Unser Ziel ist es, zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs beizutragen, indem wir intelligente EV-Ladeinfrastruktur schaffen", sagt Stefan Pagenkopf-Martin, CEO von Parkstrom. „Hochwertige EV-Ladeinfrastruktur ermöglicht sicheres, schnelles und einfaches Laden für alle Elektroautofahrer.“

Das ist es, was Parkstrom jetzt für MOIA einen Fahrdienst, der in den Städten Hamburg und Hannover eine batterieelektrische Flotte von Autos für bis zu 6 Passagiere betreibt, erledigt.

Lösung

Im MOIA-Depot in Hamburg Stellingen benötigte MOIA eine "flexible" Installation, um es den Elektrofahrzeugen zu ermöglichen, sich frei im Erdgeschoss zu bewegen. Also wurden 82 Alfen Eve Single Pro-Line-Ladestationen bestellt. Die Vielfalt der Hardware, ein effektives Smart Charging Network (SCN) und die einfache Verbindung eines Kabelspender-Systems anstelle eines festen Kabels waren entscheidende Erfolgsfaktoren.


Metallrahmen

MOIAs Wunsch: Einige Ladestationen sollten an einem Metallrahmen von der Decke hängen und die Wallbox mit einem Kabelmanagementsystem zu verbinden - ein einzigartiges Konzept, um sicherzustellen, dass die Autos nicht mit den Stationen kollidieren oder Schäden an den Fahrzeugen verursachen würden. Ladekabel werden an einem Seil heruntergezogen. Alle Ladepunkte werden durch Alfens SCN optimiert, um die verfügbare Stromkapazität gleichmäßig auf Autos und Benutzer zu verteilen.

MOIA_full-taxi-back_parkstrom

Deckenmontierte Wallboxen

Der wichtigste Teil des Projekts bestand darin, ein Konstruktions- und Kabelmanagement-System für die an der Decke montierten Wallboxen zu schaffen und den Stecker - ebenfalls von der Decke hängend - an genau der richtigen Position für die Fahrer zu installieren, während gleichzeitig ein einfacher Zugang und unfallfreie Fahrspuren garantiert wurden.

MOIA_closeup-hanging-landscape_parkstrom

Umsetzung

Das Gesamtprojekt, von der ersten Planung bis zur endgültigen Fertigstellung, wurde innerhalb von maximal 4 Monaten abgeschlossen. Die Inbetriebnahme erfolgte in echter Teamarbeit: MOIA (Backend-Verbindung), Parkstrom (Einrichtung des Netzwerks und SCN) und ein Installationspartner (elektrische Inbetriebnahme) arbeiteten zusammen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Parkstrom und MOIA haben drei weitere Standorte mit der Ladeausrüstung von Alfen fertiggestellt.

"Alfen bietet eine Vielzahl von Hardwareoptionen wie eine Steckdosen- und eine Kabelversion zusammen mit einem einfachen, aber effektiven SCN in der gesamten Alfen-Produktfamilie, was die Integration verschiedener Hardwaretypen erleichtert. Für die Zukunft ist noch einiges geplant“, so Stefan Pagenkopf-Martin.

> Sie sind an einer flexiblen Ladeanlage für Elektrofahrzeuge interessiert? Wenden Sie sich an Alfen.