Die QHSE-Richtlinie von Alfen

QHSE-Vision

Der Mensch macht Fehler, das hat er schon immer getan und wird es auch weiterhin tun. Manchmal kommen dabei gute Dinge heraus, meistens jedoch nicht. Deshalb ist es wichtig, dass das Risiko, Fehler zu machen, so gering wie möglich bleibt und dass, wenn ein Fehler gemacht wird, die Folgen gering bleiben und daraus gelernt wird, aber Fehler gemacht werden dürfen.

QHSE-Mission & -Ziele

Die Mission der QHSE-Abteilung besteht darin, Alfen proaktiv dabei zu unterstützen, ein leistungsstarkes und innovatives Führungsunternehmen der Zukunft zu sein. Wir setzen solides Fachwissen und Risikodenken ein. Wir nutzen beides, um fachkundig zu beraten, zu unterstützen und alle Bereiche des Unternehmens miteinander zu verbinden, um zu einem nachhaltigen Erfolg von Alfen beizutragen.

QHSE Ziele

Die folgenden Ziele liegen allen QHSE-Aktivitäten zugrunde:

  • Ein nachhaltiges Unternehmen zu sein, ohne inakzeptable Abweichungen;
  • Gesunde Arbeitnehmer, die über einen langen Zeitraum beschäftigt sind und deren Gesundheitsrisiken überwacht werden;
  • Vermeidung inakzeptabler Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt, die sich aus den aktuellen und zukünftigen Aktivitäten von Alfen ergeben können..

Kerngedanke der QHSE-Richtlinie

Zentraler Ausgangspunkt aller Maßnahmen ist die Überzeugung, dass die meisten unerwünschten Ereignisse vermieden werden können. Diese Überzeugung spornt uns an, weiterhin für eine optimale QHSE-Richtlinie zu arbeiten. Jeder Unfall, alle gesundheitlichen Beschwerden und jede Berufsunfähigkeit infolge ausgeführter Arbeiten können in der Regel verhindert werden. Dies gilt auch für Umweltvorfälle und Qualitätsprobleme. Für jedes Risiko in der Elektrotechnik wurden mittlerweile bewährte Sicherheitsmaßnahmen und -verfahren innerhalb von Alfen oder in der Industrie oder anderen Branchen entwickelt. Die uns zur Verfügung stehenden Analysewerkzeuge sowie Kenntnisse und Erfahrungen reichen aus, um Risiken auf ein vertretbares Maß zu reduzieren. Alles hängt jedoch davon ab, ob wir dieses Prinzip täglich und systematisch in der Arbeitspraxis anwenden. Diese tägliche Anwendung ist unser oberstes Ziel, die Leitlinie unser Hilfsinstrumentarium.

Die Alfen QHSE-Richtlinie ist ein Rad mit 5 Speichen mit den SPARK-Werten als Achse. Die folgenden Elemente bilden die QHSE-Richtlinie:

  • Ambition
  • Kenntnis
  • Organisation
  • Führung
  • Verstärkende Kultur

Alfens QHSE-Richtlinienrahmen

Die Richtlinie wird als Rad mit fünf Elementen dargestellt.

Alfen QHSE policy framework png

    Ambition

    Alfen ist bestrebt, allen Mitarbeitern ein gutes und optimales (auch sicheres) Arbeitsumfeld zu bieten, wie es in der Erklärung zur QHSE-Politik zum Ausdruck kommt. Diese optimale Arbeitsumgebung gilt für alle eigenen und angestellten Mitarbeiter, Mitarbeiter von Lieferanten, Auftragnehmern und allen anderen, die an den Aktivitäten von Alfen beteiligt sind.

    Kenntnis

    Das Ausmaß, inwieweit sich Alfen insgesamt und einzelne Mitarbeiter der sicherheitstechnischen Aspekte ihres Berufes bewusst sind. Denken Sie hier an:

    • Kenntnis von Gesetzen und Vorschriften;
    • Kenntnisse über den sicheren Umgang mit Maschinen und Werkzeugen;
    • Kenntnisse über den sicheren Umgang mit der Ausrüstung;
    • Kenntnisse in der Durchführung und Erstellung von Risikoanalysen und QHSE-Protokollen.

    Organisation

    Dies betrifft die Steuerung der prozessorientierten und methodischen Seite der Sicherheit, die durch das Alfen-Sorgsystem (AIM) gewährleistet wird. Zum Beispiel durch die Interpretation und Anwendung von:

    • Gesundheitssystem (AIM);
    • Protokolle und Verfahren;
    • Sicherheits- und Arbeitsvorschriften (sichere Arbeitspraktiken);
    • Sicherheitsstandards;
    • Umweltstandards;
    • Gesundheitsstandards.

    Führung

    Führung beinhaltet die Beeinflussung und Lenkung der Mitarbeiter hin zum Risikodenken und einem größeren QHSE-Bewusstsein. Dies kann durch die Steuerung einzelner Mitarbeiter und durch die Steuerung von Gruppen erfolgen. Dabei geht es um das Stimulieren von:

    • Erlebnis und Identifikation mit dem QHSE-Thema;
    • Zunehmendes Engagement für das Thema und dessen Umsetzung;
    • Bewusstsein von Eigentum und Eigenverantwortung;
    • Arbeit an nachhaltigem QHSE-Verhalten (einschließlich Vorbildverhalten).

    Verstärkende Kultur

    Eine verstärkende Kultur, eine Gerechtigkeitskultur (Just Culture). Eine Unternehmenskultur, in der Vertrauen, Lernfähigkeit und Verantwortung im Mittelpunkt stehen. Eine Kultur, in der Fehler erlaubt sind und in der Menschen frei sprechen können und dürfen. Zwei wichtige Themen sind hier:

    • Psychologische Sicherheit
    • Just Culture (Gerechtigkeitskultur)

    Verbesserung der psychologischen Sicherheit

    Das Element der Kultur ist bereits in allen genannten Gesichtspunkten verwoben. Ein gutes Beispiel ist Vorbildverhalten und einander Ansprechen auf riskantes Verhalten. Letzteres wird nur gelingen, wenn bei Alfen ein ausreichendes Maß an Vertrauen geschaffen wurde. Dies nennt man psychologische Sicherheit. Zunehmendes Vertrauen ist auch eine der Voraussetzungen für eine proaktive Organisation.

    Psychologische Sicherheit

    Psychologische Sicherheit bedeutet, dass sich Teammitglieder sicher fühlen, Risiken einzugehen und sich verletzbar aufstellen, indem sie beispielsweise Fehler zugeben. 

    Psychologische Sicherheit bedeutet, ermutigt zu werden, Ideen, Fragen, Bedenken oder Fehler zu teilen, ohne dafür bestraft oder erniedrigt zu werden. Sich sicher zu fühlen, Risiken einzugehen und sich verletzbar aufzustellen – das ist für effektive Teams unerlässlich.

    Just Culture (Gerechtigkeitskultur)

    Fehler werden gemacht. Überall und von jedem einzelnen. Leider gibt es nie eine 100%ige Garantie dagegen. Auch nicht bei Alfen. Die Frage ist jedoch, wie man damit umgeht. Wird der Schuldige gesucht und bestraft oder wird aus den gemachten Fehlern gelernt? Die Haltung, die das Management eines Unternehmens in Bezug auf gemachte Fehler einnimmt, bestimmt in hohem Maße das Auftreten dieser Fehler in der Zukunft. Der zentrale Gedanke sollte immer sein: Durch die Analyse von Fehlern kann sich jeder verbessern.

    Just Culture ist der nächste Schritt im QHSE-Denken. Durch die Annahme, dass Fehler zu „normalen“ Betriebsabläufen dazugehören, wird ein Unternehmen befähigt, zu lernen. Denken Sie daran, Fehler ansprechbar zu machen, ohne dass dies direkte Konsequenzen für die Beteiligten hat. Davon ausgehend, dass Menschen keine absichtlichen Fehler machen, um zu sabotieren (die Ausnahme bestätigt hier die Regel), sondern dass der Fehler, den sie gemacht haben, auch von anderen gemacht werden könnte.

    Haben Sie noch weitere Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

    Hans Nagtegaal

    Manager QHSE & CSR

    Hans-Nagtegaal-200x200px.png