15 Minuten mit Hessel Faber von Alfen: Gemeinsame Entwicklung von Technologien für die Ladung von Elektrofahrzeugen
Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums unseres Geschäftsbereichs EV-Laden sprechen wir mit einigen der außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die unseren Erfolg vorantreiben. In unserem letzten Interview dieser Serie teilen wir unser Gespräch mit Hessel Faber, einem der Pioniere hinter der Arbeit von Alfen im Bereich der Ladegeräte für Elektrofahrzeuge.
Erzählen Sie uns etwas über sich. Wie begann Ihre Reise bei Alfen?
Ich blicke auf viele Jahre bei Alfen zurück und es ist faszinierend, das immense Wachstum des Unternehmens aus erster Hand mitzuerleben. Anfangs spielte ich eine Schlüsselrolle im Beschaffungsprozess von Alfen, wobei ich mich vor allem auf intelligente Netze (Smart-Grids) konzentrierte. Von dort aus habe ich zu einer Rolle gewechselt, die stärker auf Forschung und Entwicklung ausgerichtet war, mit dem Schwerpunkt Laden von Elektrofahrzeugen. Im Jahr 2009 gab es unsere R&D-Abteilung jedoch nicht. Uns fehlten sowohl Software- als auch Hardwareentwickler. Es war eine Phase, die von Versuch und Irrtum geprägt war, gekennzeichnet durch unermüdliche Arbeitsstunden, häufig bis in die Nacht hinein.
Trotz der Herausforderungen trieb uns unser Glaube an unsere Mission, die Mobilität zu elektrifizieren, dazu an, bahnbrechende Prototypen für EV-Ladestationen zu entwickeln. Ich habe mich diesem Bereich etwa sieben Jahre lang gewidmet und genoss in der Zeit die Gelegenheit, neue Produkte zu entwickeln und dabei zu helfen, ein umfangreiches Netzwerk von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in ganz Europa aufzubauen.
Heute arbeite ich als Product Owner in Alfens Geschäftsbereich Energiespeicherlösungen und verbinde Stakeholder mit unseren Softwareentwicklungsteams. Ich bin seit acht Jahren in dieser Position und hatte das Glück, neue Fähigkeiten zu entwickeln und von einer Vielzahl von Experten zu lernen. Aber ich habe auch viele schöne Erinnerungen, wenn ich an die Pioniertage des EV-Ladens zurückdenke, als wir uns komplizierte Fragen stellten wie: „Wie unterstützen wir das Stromnetz, wenn die Mobilität elektrifiziert wird, und wie entwickeln wir eine intelligente Hardware, die elektrische Fahrzeuge lädt? Können wir es Fahrern ermöglichen, sich selbst zu autorisieren, und wie können wir Standards für Dinge wie Ladestecker und Kommunikationsprotokolle festlegen?“
Wie passte Ihre Arbeit zu Alfens Mission, die Einführung von Elektrofahrzeugen in Europa zu beschleunigen?
Ich habe mich darauf konzentriert, das Laden von Elektrofahrzeugen auf dem gesamten Kontinent zu erweitern. Ein entscheidender Schritt, den ich unternommen habe, war die Entwicklung einer Roaming-Plattform, die mehrere Ladegeräte miteinander verbindet. Dieses Projekt erstreckte sich über 3 bis 4 Jahre, daher war die Zufriedenheit, es in Zusammenarbeit mit einem engagierten Team verschiedener Hersteller von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge abzuschließen, enorm. Wir hatten das gemeinsame Ziel, die Einführung von Elektrofahrzeugen in Europa zu beschleunigen, und diese Zusammenarbeit war ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Ziels.
Wie hat sich die EV-Ladebranche während Ihrer Zeit bei Alfen entwickelt?
Ich habe große Veränderungen in der Ladeindustrie für Elektrofahrzeuge beobachtet. Wir begannen mit nur einer Ladestation und haben heute mehr als 628.000 Ladestationen in über 30 Ländern in ganz Europa ausgeliefert! Das Spannendste daran ist, dass wir jetzt Energie aus den Autos selbst nutzen und Elektrofahrzeuge eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft gefunden haben.
Worauf sind Sie im Bereich des Ladens von Elektrofahrzeugen besonders stolz?
Besonders stolz bin ich auf die Entwicklung des Open Charge Point Protocol mit Netzunternehmen, vertreten durch die Elaad Foundation, Softwareexperten und Industriepartnern im Jahr 2009. Dieses standardisierte Protokoll hat entscheidend dazu beigetragen, das reibungslose Wachstum der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weltweit zu ermöglichen. Es bedurfte jeder Menge harter Arbeit von vielen Menschen, um zu erreichen, dass diese Technologie weltweit eine so große Akzeptanz findet, wie es heute der Fall ist. So sind ebenfalls die Mitwirkung an der frühen Einführung des elektrischen Fahrens, die Entwicklung von Zahlungssystemen und die Einrichtung der ersten Ladestationen für Elektrofahrzeuge in den Niederlanden Meilensteine, die mir sehr viel bedeuten. Die Zusammenarbeit mit vielen anderen Parteien, um diese Veränderungen herbeizuführen, war wirklich erfüllend.
Ich erinnere mich auch an das Jahr 2009, als der inzwischen verstorbene ehemalige niederländische Premierminister Ruud Lubbers die erste öffentliche Ladestation in den Niederlanden offiziell eröffnete. Umringt von Journalisten lud er seinen elektrischen Volkswagen Golf auf der Straße an einer Alfen Ladestation auf. Wir waren wahnsinnig stolz, die erste Ladestation auf niederländischem Boden errichtet zu haben. Diese erste eingeführte Station trug den Namen „Tube“ und wir verkauften sie an Städte wie Leeuwarden, Den Bosch, Zaanstad und Tilburg. Wir haben sie auch an den Hauptsitzen von Netzwerkunternehmen wie Enexis, Alliander, Stedin, Rendo und Delta installiert, weil wir uns dazu verpflichtet fühlten, sie in diese Revolution einzubeziehen.
Wie stellen Sie sich die Zukunft des Ladens von Elektrofahrzeugen und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt vor?
In der Welt des Ladens von Elektrofahrzeugen können wir immer noch viel verbessern. Ich denke, unser nächster großer Schwerpunkt wird auf der Verbesserung der Energie-Managementsysteme liegen. Stellen Sie sich vor, dass 20 bis 30 Autos gleichzeitig aufgeladen werden und einige davon fast voll sind – die Technik könnte die Ladegeräte informieren, dass sie zum nächsten Auto wechseln sollen, das Strom benötigt. Darüber hinaus sehen wir im Hinblick auf Vehicle-2-Grid auch eine große Chance für Autobatterien zur Speicherung von Energie und die Rolle, die wir als Alfen spielen können, um dies zu ermöglichen. Und wir streben danach, das Laden von Elektrofahrzeugen noch umweltfreundlicher zu gestalten, was bedeutet, dass wir auch Photovoltaik und andere erneuerbare Energien miteinbeziehen.