03 Mai 2023

Ein Interview mit Marco Roeleveld. Die Energiewende vorantreiben: Ein Überblick über die 15-jährige Entwicklung von Alfen

Alfen, ein führendes Unternehmen für Energielösungen in Europa, feiert im Jahr 2023 ein besonderes Jubiläum: 15 Jahre Innovation im Aufladen von Elektrofahrzeugen. Wir haben Marco Roeleveld, CEO von Alfen, zum Gespräch eingeladen, um herauszufinden, was das Unternehmen dazu bewogen hat, mit der Entwicklung von Lösungen zur Elektrofahrzeug Ladeinfrastruktur zu beginnen, wie der aktuelle Stand heute ist und was die Zukunft für die Branche bereithält.

Was hat Alfen vor 15 Jahren dazu bewogen, mit der Entwicklung von Lösungen zum EV-Aufladen zu beginnen?

„Unseren Kunden zuzuhören und herauszufinden, was ihre Bedürfnisse sind, das liegt in der DNA von Alfen. Unser langjähriger Partner, der niederländische Netzbetreiber Essent (jetzt unter dem Namen Enexis tätig), dachte über die Zukunft des Stromnetzes nach und kam 2008 auf uns zu, um an einem Experiment zum elektrischen Fahren und Laden teilzunehmen. Sie dachten bereits damals über die Auswirkungen des Ladens von Elektrofahrzeugen auf die Netzkapazität und -stabilität nach.

Elektrofahrzeuge, wie wir sie heute kennen, existierten im Jahr 2008 noch gar nicht (erst in 2009, also ein Jahr später, brachte Tesla sein erstes Elektroauto in den USA auf den Markt, und es war sehr teuer und äußerst selten). Daher musste Essent, der mit Elektromobilität experimentieren wollte, Volkswagen Golfs selbst umbauen. Wie? Sie haben lediglich den Kraftstoffmotor entfernt und einfache Batterietechnologie hinzugefügt. Alfen führte das Pilotprojekt mit Blick auf das Laden durch, um so herauszufinden, was die Wünsche und Bedürfnisse von Elektrofahrzeugfahrern sind. Dieses Pilotprojekt hat uns dazu inspiriert, Ladepässe einzuführen, damit sich jeder Fahrer ausweisen kann. Dabei haben wir schnell erkannt, dass Backoffices für die Abwicklung von Transaktionen benötigt wurden, stiegen aber bewusst nicht selbst in das Abwicklungsgeschäft ein.“

Wann hat Alfen seine erste Ladestation für Elektrofahrzeuge installiert?

„Wir haben im September 2009 das erste Alfen-Modell namens „Tube“ in Den Bosch installiert. Wir waren sehr stolz darauf, die erste öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge in den Niederlanden herzustellen. Dabei wurden wir davon angetrieben, das damals größte Hindernis für die Einführung von Elektrofahrzeugen zu überwinden: die fehlende Infrastruktur. Im Jahr 2010 haben wir erfolgreich ein System der „Interoperabilität“ mit mehreren anderen Anbietern etabliert und damit die Zugänglichkeit für unsere Kunden sichergestellt. Diese Interoperabilität ermöglichte es den Fahrern, ihre Fahrzeuge mit jedem Pass aufzuladen, ein entscheidender Schritt zur Elektrifizierung der Mobilität. Uns wurde deutlich, dass gemeinsame Anstrengungen erforderlich waren, um dieses Ziel zu erreichen. Das brachte uns zu einer engen Zusammenarbeit mit ElaadNL, einem von niederländischen Netzbetreibern gegründeten Wissens- und Innovationszentrum für intelligentes und nachhaltiges Laden von Elektrofahrzeugen.“

Zu diesem Zeitpunkt konzentrierte sich Alfens Wissen lediglich auf konkrete Umspannwerke. Warum haben Sie sich entschieden, in den Bereich Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu expandieren?

"Als Unternehmen denken wir kontinuierlich darüber nach, einen Wettbewerbsvorteil zu behalten, indem wir unsere Produkte ständig weiterentwickeln und ihnen Mehrwert hinzufügen, um den sehr dynamischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden." "Um das Jahr 2004 herum haben wir Intelligenz in unsere Transformatorstationen integriert, indem wir Fernablesung und -steuerung durch Hinzufügen von Software implementiert haben." Wir wollten diese Komponenten selbst entwerfen und entwickeln, denn wenn wir sie nicht herstellen würden, hätten wir keinen hinreichenden Mehrwert für unsere Kunden und könnten damit unsere Marktposition verlieren. Aus diesem Grund haben wir diese ersten Schritte in Richtung „intelligenter“ Technologie gemacht, die den Übergang zum Laden von Elektrofahrzeugen etwas logischer machten.

"Im Zeitraum zwischen 1998 und 2008 begannen Netzwerkbetreiber zu fusionieren, und die Energieversorgung wurde von den Netzwerkbetreibern getrennt." Am Ende waren nur noch wenige Netzbetreiber übrig und es gab Gespräche über eine noch weitergehende Integration, die unser Geschäft verändern würde. Deshalb begann Alfen, in angrenzende Gebiete zu investieren, wobei sich Ladestationen für Elektrofahrzeuge als recht erfolgreicher Weg für uns erwiesen haben.“

Gehen wir zurück zur EV-Revolution. Vor welchen Herausforderungen standen Sie damals?

„Nun, in den ersten Jahren waren wir ein Entwickler von Ladestationen, der in einem Markt tätig war, in dem es keine Elektroautos zum Verkauf gab. Und als Elektroautos wie der e-Golf von Volkswagen und die Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive auf den Markt kamen, nutzten sie allesamt noch unterschiedliche Ladeprotokolle. Renault verfolgte beispielsweise einen ganz eigenen Ansatz für Elektrofahrzeuge und forderte, dass diese „Z-E-ready“ sein müssen. Das war anders als bei anderen Autoherstellern. Das japanische System nutzte „Mode 2“ und benötigte einen eigenen Stecker für das Auto.

Autohersteller kamen nach Almere, um Tests an neuen Automodellen durchzuführen, um sicherzustellen, dass ihre Interpretation des Kommunikationsprotokolls vollständig mit unserer Ladetechnologie kompatibel war. Und umgekehrt wurden sie auch von unseren Außendiensttechnikern besucht.

"Im Jahr 2014 führten Automobilhersteller die Standardisierung des Modus 3 ein, um den Übergang zum elektrischen Fahren für Benutzer zu vereinfachen."

Intern begannen wir mit einem kleinen Team von Ingenieuren, die uns dabei halfen, das Laden von Elektrofahrzeugen voranzutreiben. Heute sind wir auf über 350 Vollzeitstellen angewachsen, wobei jedes Teammitglied an einer Spezialität und einer modernen Produktionsanlage arbeitet, einschließlich Robotern und Cobots zur Verbesserung von Qualität und Geschwindigkeit. Wir sind stolz darauf, in der Ladeindustrie für Elektrofahrzeuge eine Vorreiterrolle zu übernehmen und es allen Beteiligten einfacher zu machen, auf ein saubereres, nachhaltigeres Transportmittel umzusteigen.“

Auf welche Herausforderungen sind Sie gestoßen, die Sie über einen Kurswechsel nachdenken ließen, und wie haben Sie diese gemeistert?

"In den ersten zehn Jahren bestand unsere Hauptherausforderung darin, es finanziell machbar zu machen, mehr Geld zu investieren, als wir an Einnahmen generierten." Es erforderte eine Menge kreativer Problemlösungen, um im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten zurechtzukommen. Wir haben intern darüber diskutiert, in welche Richtung wir steuern und ob sich die Ausgaben lohnen. Und es gab auch Momente, an denen ich mich gefragt habe, ob wir den Traum von Elektrofahrzeugen, den wir alle hatten, überhaupt weiterverfolgen sollten. Zu unserem Glück hatten wir ein sehr engagiertes Team, das an unsere Vision geglaubt hat und gemeinsam haben wir die Herausforderungen gemeistert. Rückblickend bin ich stolz auf unsere Beharrlichkeit, die Fortschritte, die wir gemacht haben, und die Position, die wir jetzt innerhalb der Branche einnehmen.“

Welche Lehren können Sie aus diesen frühen Tagen ziehen?

„Ich vertrete die Philosophie, dass man, obwohl man immer versuchen muss, Situationen einzuschätzen und wichtige Entscheidungen abzuwägen, manchmal auch einfach keine Angst vor dem haben sollte, was vor einem liegt. Versuchen Sie, die Auswirkungen zu antizipieren aber bleiben Sie dabei vor allem optimistisch und haben Sie Vertrauen, dass Sie weiterkommen, auch wenn neue Herausforderungen vor Ihnen auftauchen. Vertrauen Sie auf Ihre eigenen Ideen.“

Wie unterstützt intelligente Technologie die Energiewende?

„Wir haben erkannt, dass ein intelligentes Stromnetz eine äußerst kritische Komponente bei der Energiewende ist – sie ermöglicht eine bessere Verwaltung und Integration erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie in das Netz. Da im Laufe der Zeit immer mehr intermittierende erneuerbare Energiequellen zum Netz hinzugefügt werden, wird es immer anspruchsvoller, Angebot und Nachfrage auszugleichen und die Netzstabilität sicherzustellen. Smart-Grid-Technologien helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzes zu erhöhen. Darüber hinaus kann ein intelligenteres Netz die Integration von Elektrofahrzeugen ermöglichen, was einen wesentlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur und der Koordination mit dem Netz erfordert, um eine Überlastung zu vermeiden.“

Wie hat sich Alfen von einem niederländischen Pionier zu einem führenden Marktspieler in der europäischen Ladebranche für Elektrofahrzeuge entwickelt?

„Die Niederlande sind bekannt für ihre unterstützenden politischen Maßnahmen und Anreize für Elektrofahrzeuge, einschließlich Steuervorteilen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur, die ein vorteilhaftes Umfeld für das Laden von Elektrofahrzeugen geschaffen haben. Daraus resultierend haben wir von den Ausschreibungen der niederländischen Kommunen profitiert und schnell Einkünfte erzielt, die wir dann in weitere Entwicklungen reinvestiert haben.

Der Erfolg von Alfen in den Niederlanden ermöglichte uns die Expansion in andere europäische Länder wie Belgien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland, in denen die Märkte für Elektrofahrzeuge schnell gewachsen sind. Unsere Expertise auf dem niederländischen Markt ermöglichte es uns auch, unser Wissen und unsere Erfahrung zu nutzen, um innovative Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten sowie für halböffentliche und öffentliche Einrichtungen zu entwickeln, die mit der wachsenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen in ganz Europa immer wichtiger werden.

"Durch den Aufbau auf unserer Erfahrung im niederländischen Markt haben wir uns als führender Akteur in der Elektrofahrzeug-Ladetechnologie etabliert, mit Vertriebspräsenz in 13 Ländern und der Auslieferung von mehr als 500.000 Ladepunkten." Wir sind für weiteres Wachstum gut aufgestellt, da der Markt für Elektrofahrzeuge in Europa stetig weiterwächst.”

Was sind Alfens zukünftige Ambitionen für das Laden von Elektrofahrzeugen und wie sehen Sie Alfens Rolle bei der weiteren Marktentwicklung?

„Alfen hat es sich zum Ziel gesetzt, einer der führenden Akteure in der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Europa zu bleiben. Wir planen, unser Portfolio an verwandten Produkten und Dienstleistungen kontinuierlich zu erweitern, um auf die sich ändernden Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können.

Wir planen weitere Fortschritte im Bereich „Destination Charging“ (das Laden an Bestimmungsorten), wozu auch das Angebot von Ladelösungen an Orten wie Einkaufszentren, Sportanlagen und Restaurants gehört. Dies ist ein Bereich, in dem wir eine starke Nachfrage unserer Kunden verzeichnen. Darüber hinaus sind wir uns bewusst, dass Preistransparenz und Direktzahlung in der Zukunft entscheidende Entwicklungen sein werden.

Wir streben weiterhin danach, in Forschung und Entwicklung zu investieren, um unseren Kunden neue, hochmoderne Ladelösungen für Elektrofahrzeuge zu präsentieren. Und wir möchten sicherstellen, dass unsere Kunden und Fahrer von Elektrofahrzeugen ein nahtloses und bequemes Ladeerlebnis haben.

Wir sehen uns als Schlüsselakteur bei der Gestaltung der Zukunft des Lademarktes für Elektrofahrzeuge in Europa und werden eng mit unseren Partnern und Lieferanten zusammenarbeiten, um unsere Vision eines saubereren, grüneren Transportsystems zu verwirklichen. Da der Markt für Elektrofahrzeuge weiterhin schnell wächst, glauben wir, dass Alfens Expertise und Innovationskraft von entscheidender Bedeutung sein werden, um die notwendige Ladeinfrastruktur weiterzuentwickeln, die für eine Masseneinführung von Elektrofahrzeugen in ganz Europa zwingend notwendig ist.“


Die Zukunft laden: Die Meilensteine auf Alfens 15-jähriger Reise durch die Entwicklung von EV-Ladestationen

Von den bescheidenen Anfängen bis hin zu unserem Aufstieg zum Hauptakteur: Wir enthüllen die Meilensteine, die unser Abenteuer in puncto Antrieb von Elektrofahrzeugen geprägt haben. Entdecken Sie unsere innovativen Lösungen, technologischen Durchbrüche und wirkungsreichen Beiträge, die uns zu einer treibenden Kraft in der nachhaltigen Transportrevolution gemacht haben.